Anleitung zur Nutzung vom Entsafter – Saft pressen und Reinigung

Frisch gepresste Säfte sind gesund, enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und lassen sich mit einem Entsafter im Handumdrehen selbst zubereiten. Um den Obst-oder Gemüsesaft selbst zuzubereiten eignen sich Entsafter mit Zentrifuge oder auch Saftpressen, die als Slow-Juicer bezeichnet werden.

Entsafter richtig benutzen

Die meisten Entsafter-Modelle arbeiten mit Zentrifugalkraft, wobei die Früchte oder das Gemüse mit einer Reibscheibe zerkleinert und der Saft mittels Schleudereffekt hergestellt und mittels eines Siebs von festen Bestandteilen getrennt wird.

Die Bedienung eines Entsafters hängt zwar immer von dem jeweiligen Modell ab, gestaltet sich jedoch in der Regel sehr einfach. Das gewünschte Gemüse oder Obst muss einfach in den Entsafter gegeben werden. Dann wird die Stufe ausgewählt und auf Start gedrückt. Innerhalb kurzer Zeit verwandelt sich das Obst und Gemüse in delikaten Saft. Dies gilt natürlich für elektrisch betriebene Geräte. Im Gegensatz dazu werden auch manuell betriebene Saftpressen angeboten, die das gleiche Ergebnis erzielen, jedoch mit eigener Kraft betrieben werden. Auch hier wird das Gemüse oder Obst in das Gefäß gegeben und anschließend manuell ausgequetscht.

Saftland hat hier 10 Entsaftermodelle einem Verlgeichstest unterzogen und die Vorteile und Nachteile der einzelnen Entsafter und Saftpressen genau vorgestellt.Der gewonnene Saft ist besonders vitaminreich zumal überzeugt durch seinen frischen Gusto. Wenn schon aus verschiedenen Gemüsesorten lassen sich leckere Säfte zubereiten.
Aus dem Mixbehälter wird ein Trinkbecher, den sie ohne Umfüllen einfach mitnehmen – oder in dem Kühlschrank bunkern können.

Slow Juicer

So genannte Slow Juicer erzeugen automatisch und ganz ohne Kraftaufwand viel Saft. Gute Slow-Juice-Modell verfügen über eine Schutzschicht, durch die verhindert wird, dass Spritzer beim Entsaften daneben landen. Unterschiede existieren auch hinsichtlich der Reinigung. Entsafter erfordern eine etwas kompliziertere und zeitaufwendigere Reinigung als einfache Saftpressen. Geht es darum, Nüsse oder Gemüse mit hartem Kern zu entsaften, sollte Vorsicht walten und überprüft werden, ob das Gerät über die mögliche Kapazität verfügt, um es nicht zu beschädigen. Die einfachste Methode, einen schmackhaften Saft herzustellen ist die gute, alte Zitronenpresse, die sich auch sehr leicht reinigen lässt. Einfach das Obst aufschneiden und über der Presse in den Auffangbehälter pressen, anschliessend mit Wasser abspülen- Fertig. Im Gegensatz zu modernen, elektrischen Entsaftern können natürlich wesentlich geringere Mengen Saft mit einer solchen Presse erzeugt werden.

Die richtige Reinigung

Einige Entsafter werden inklusive praktischer Reinigungsbürste geliefert, was den Vorteil hat, dass die feinen Siebe und Reibflächen von Zentrifugen-Entsaftern unkompliziert gereinigt werden können. Alternativ dazu eignen sich auch normale Zahnbürsten.

Nichtsdestotrotz andere Entsafter zwischendurch von Trester befreit werden müssen, oder zu heiß werden außerdem eine Auszeit zur Abkühlung benötigen, arbeitet die Champion Saftpresse zuverlässig weiter.
Es ist wichtig, den Entsafter so bald wie möglich nach dem Entsaftungs-Vorgang zu reinigen und wer seinen Entsafter direkt nach der Benutzung mit kaltem Wasser abspült, braucht keinen Zeitaufwand für die Reinigung mehr einzukalkulieren. Saftreste lassen sich meist einfach mit kaltem Wasser abspülen und ein weiches Tuch oder ein Schwamm erledigen den Rest. In Bezug auf stärkeren Verschmutzungen kann eine leichte Spüllauge Abhilfe schaffen.
Die Rückstände, die beim Entsaften übrig ruhen, werden Trester genannt. Oftmals landen sie im Biomüll, was so gut wie bemitleidenswert ist. Sie lassen umherwandern hinein der Küche vielfältig weiterverarbeiten.

Sorgfältig reinigen

Die Kunststoffteile von Entsaftern verfügen oftmals über eine glatte Oberfläche, die nicht extra abgetrocknet werden muss. In Hinsicht auf Metallteile sollte beim Abtrocknen etwas sorgfältiger vorgegangen werden, damit keine Wasserflecken entstehen. Auch beim Abtrocknen der Reibflächen sollte immer vorsichtig vorgegangen werden. Die Reibflächen von Entsaftern sind recht scharf und rau. Es wird empfohlen, das Trockentuch nicht über die Reibfläche zu schieben, sondern diese ganz vorsichtig abzutupfen. Um den Entsafter lange Zeit verwenden zu können, muss er immer gut gereinigt und von Frucht-und Gemüsefasern gereinigt werden. Einige Modelle sind zwar spülmaschinenfest, doch ist eine sorgfältige Reinigung per Hand immer vorzuziehen, um das Material zu schonen.

Mehr zur Reinigung von Küchengeräten:
http://www.zuhause.de/kuechengeraete-reinigen-und-pflegen-hersteller-empfiehlt-hausmittel/id_63937682/index

Reinigung und Wartung von einem Entsafter